Neurologie im Rehabilitationssport: Effektive Therapie für mehr Lebensqualität

Warum Rehabilitationssport in der Neurologie so wichtig ist

Menschen mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder peripheren Nervenschäden profitieren besonders vom Rehabilitationssport (Reha-Sport). Durch gezielte Bewegungsübungen wird die motorische Funktion verbessert, Muskelkraft gestärkt und die Koordination gefördert. Rehabilitationssport hilft dabei, Alltagsfähigkeiten zu erhalten oder zurückzugewinnen, um die Selbstständigkeit der Betroffenen zu unterstützen.  

Welche neurologischen Erkrankungen profitieren vom Rehabilitationssport?

1. Schlaganfall (Apoplex)

Ein Schlaganfall kann Lähmungen, Gleichgewichtsstörungen und Sprachprobleme verursachen. Rehabilitationssport-Übungen fördern die Muskelkontrolle, verbessern das Gleichgewicht und trainieren die Feinmotorik.  

 

2. Multiple Sklerose (MS)

Bei MS sind Bewegungseinschränkungen häufig. Durch gezielte Gymnastik und Koordinationstraining werden Beweglichkeit und Muskelkraft erhalten, was zu einer besseren Körperkontrolle führt.  

 

3. Morbus Parkinson

Parkinson-Patienten leiden unter Zittern, Muskelsteifheit und verlangsamten Bewegungen. Rehabilitationssport unterstützt die Beweglichkeit, Koordination und Haltungskontrolle, was den Alltag erleichtert.  

 

4. Periphere Nervenschäden 

Durch Unfälle oder Erkrankungen geschädigte Nerven können zu Muskelschwäche und Taubheitsgefühlen führen. Spezielle Übungen im Rehabilitationssport helfen, die Muskulatur wieder aufzubauen und die Mobilität zu verbessern.  

Ziele des Rehabilitationssports in der Neurologie

- Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination  

- Kräftigung der Muskulatur  

- Förderung des Gleichgewichts  

- Schmerzreduktion durch gezielte Übungen  

- Steigerung der Selbstständigkeit im Alltag  

- Verbesserung der Lebensqualität durch aktive Bewegung  

Ablauf und Inhalte eines Rehabilitationssport-Kurses


- Mobilisation und Dehnübungen: Förderung der Gelenkbeweglichkeit  

Koordinations- und Gleichgewichtstraining: Vermeidung von Stürzen  

- Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht oder leichten Gewichten

- Atem- und Entspannungsübungen: Reduzierung von Stress und Verbesserung der Körperwahrnehmung  

Kostenerstattung durch die Krankenkasse

Rehabilitationssport ist eine ärztlich verordnete Leistung und wird von den Krankenkassen finanziell unterstützt. Die Teilnahme ist für Patienten in der Regel kostenfrei, da die Krankenkasse die Kosten übernimmt.  

 

Möchtest du mehr über Rehabilitationssport für neurologische Erkrankungen erfahren? Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung und sichere dir deinen Platz im Kurs!

Der Rehabilitationssport für neurologische Erkrankungen wird aktuell (Stand 01.11.2024) noch nicht angeboten. Sie können uns hierfür gerne direkt per E-Mail für Einzeltraining kontaktieren.

Weitere Themengebiete und Krankheitsbilder

Sie möchten nicht warten?

Sie können bereits jetzt gerne Kontakt aufnehmen unter Kontakt oder können uns unterhalb eine Nachricht hinterlassen.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Jetzt anrufen